© claus-auf-reisen.de
California Extensive 2016
11.05.2016 Nürnberg - San
Francsico - Pebble Beach - Monterey
12.05.2016 17 Miles Drive - Point
Lobos State Reserve - Highway 1 -
Mc Way Falls - Piedras Blancas
Elephant Seal Rookery - Arroyo
Grande
13.05.2016 Santa Barbara - Malibu -
Santa Monica
14.05.2016 Venice Beach - Long
Beach - Laguna Beach - San Diego
15.05.2016 Coronado Island - MSS
Midway - Old Town San Diego
16.05.2016 La Jolla Cove - Cabrillo
Natio-nal Monument - Balboa Park -
Maritim Museum San Diego
17.05.2016 Lone Pine - Mount
Whitney Portal - Alabama Hills
18.05.2016 Alabama Hills - Ancient
Bristlecone Pine Forest - Lee Vining
- Monolake South Tufas
19.05.2016 Ghost Town Body -
Mammoth Lakes - Hot Creek - June
Lake
20.05.2016 Tioga Pass - Yosemite
Natio-nal Park - Bridal Vail Falls -
Glacier Point
21.05.2016 Yosemite National Park -
Vernal Falls - Mirror Lake
22.05.2016 Kings Canyon National
Park
23.05.2016 Sequoia National Park -
General Sherman Tree - Giant
Forest - Moro Rock
24.05.2016 San Francsico
25.05.2016 San Francsico…ganz
relaxed
26.05.2016 Sausalito - Fairfield
27.05.2016 Napa Valley
28.05.2016 Der letzte Tag
California Extensive 2016
14.05.2016 Venice Beach - Long Beach - Laguna Beach - San
Diego
Der Morgen ist wieder einmal dunkelgrau.
Nach dem Frühstück starte ich nach Venice Beach.
Ich fahre durch das Kanalviertel das Venice Beach seinen Namen gegeben hat. Nette
Häuschen gibt es hier, man könnte glatt hier wohnen.
Am Strand von Venice entdecke ich
diesen Oldtimer.
Ich versuche an der Küste entlang nach Süden zu kommen und schaffe das auch
obwohl mich das Navi immer wieder auf die Interstate locken will.
Mein Ziel ist die Wayfarers Chapal in Rancho Palos Verdes. Die Kirche wurde Anfang
der 50er Jahre im modernen Stil erbaut und von Lloyd Wright entworfen.
Selbst bei Bewölkung hat die Licht durchflutete Kirche aus Holz und viel Glas ihren
Reiz.
Leider findet eine Hochzeit statt, so dass die eigentliche Kirche gesperrt ist.
In der dazu gehörenden Gartenanlage findet man Wege aus rotem Ziegelpflaster.
Für 350 $ kann man sich hier seinen eigenen Ziegelstein beschriften lassen.
Weiter geht es nach Long Beach zur Queen Mary, doch zuvor gibt es noch einen kurzen
Stopp an der Vincent Thomas Bridge, so richtig finde ich aber nicht den richtigen
Fotostandort immer sind diese komischen Straßenlaternen im Weg.
Die Queen Mary beförderte von 1936 bis 1967 Passagiere im Auftrag der Cunard
Reederei über die Weltmeere, bis sie hier in Long Beach endgültig vor Anger ging und
in ein Hotel umgewandelt wurde. Ab etwa 160 € kann man heute dort ein Zimmer
buchen.
Bis vor einigen Jahren konnte man die Crystal Cathedral auch im Deutschen Fernsehen
bewundern. Damals wurden wöchentlich die Gottesdienste der Crystal Cathedral
Ministries übertragen.
Ich fand diese licht durchflutete Kathedrale faszinierend und wollte sie besuchen
wenn ich in der Ecke bin. Womit ich nicht gerechnet hatte ist der Konkurs und er
Verkauf an die Katholische Kirche.
Trotzdem fahre ich hin, denn ich glaube gelesen zu haben, dass die Umbauarbeiten bis
zum Frühjahr 2016 beendet seien.
Dies ist jedoch nicht der Fall, von außen ist die Kirche und vor allem der Turm immer
noch gut anzusehen, im inneren aber scheint sich nicht viel zu tun. Außer, dass es
komplett ausgeräumt ist, kann man keinerlei Bautätigkeit erkennen.
Ich begebe mich auf die Interstate nach
Süden und fahre erst mal in einen Stau.
Mein nächstes Zwischenziel ist Long Beach und dort speziell der Victoria Beach Pirate
Tower.
Dank der Superbeschreibung einer netten Dame aus dem Discover America Forum
finde ich gleich einen Parkplatz und auch den Weg zum Strand.
Mit Piraten hat der Turm allerdings nichts zu tun. Im Jahr 1926 wünschte Senator
William E. Brown einen Zugang von seiner Villa zum Strand und errichtete diesen
Turm.
Am Strand findet ein etwas merkwürdiges Photoshooting statt. Zuerst denke ich dass
es vielleicht eine neue Modeerscheinung in den USA ist, sich mit seiner leicht
bekleideten schwangeren Partnerin ablichten zu lassen. Vielleicht ist es aber auch ein
Shooting für eine Zeitschrift, wer weiß.
Am späten Nachmittag erreiche ich San Diego und das Hotel Hampton Inn San Diego
Downtown, das in einer Superlage in Gehweite zur HSS Midway liegt.
Eingecheckt habe ich gestern bereits online über die HHonors App, deshalb wird das
sicher flott gehen, einfach die Schlüsselkarten abholen und hoch aufs Zimmer, denke
ich und fahre in die Tiefgarage.
An der Rezeption heißt es zunächst anstehen, das ist fast wie in Las Vegas. So aber
nun, nun dauert es erst mal lange bis ich endlich auf dem Computer erscheine und
noch länger bis die Schlüsselkarte programmiert ist. Aber die Erste wird
weggeschmissen, war wohl falsch. Endlich klappt es mit der Schlüsselkarte nun ab mit
dem Aufzug in den 6. Stock.
Doch der Schlüssel öffnet nicht die Tür, immer nur rotes Licht. Mit dem Aufzug wieder
runter zur Rezeption. Ich werde belehrt, dass man den Schlüssel nicht zum Cellphone
in die Hosentasche stecken darf. Ich schwöre, dass ich das nicht getan habe.
Aber jetzt hoch in den 6. Stock und juchuh der Schlüssel öffnet die Tür. Aber wieso
stehen da schon Koffer im Zimmer, meine sind doch noch im White Horse? Also noch
mal mit dem Aufzug zur Rezeption. Ich erhalte ein anderes Zimmer.
Wieder mit dem Aufzug in den 6. Stock und oh Wunder der Schlüssel passt und das
Zimmer ist unbewohnt.
Jetzt muss ich nur noch die Koffer aus dem Mustang holen und nach geschätzt
mindestens einer Stunde sitze ich gemütlich im Sessel.
Das Hotel als solches kann ich aber empfehlen, vor allem der Lage wegen nur einen
Block hinter der Uferpromenade und auch zum Freeway hat man nicht weit.
Hinter dem Hotel ist gleich die Straßenbahnhaltestelle. Wider erwarten hört man die
Eisenbahn und Straßenbahn so gut wie gar nicht im Zimmer.
Am Abend bummele ich noch etwas am Ufer entlang. Neben dem Flugzeugträger gibt
es das Fish Market Restaurant, es wird meine Wahl für das Dinner. Ich beginne mit
einem Smoked Fish Sampler. Als Hauptspeise gibt es dann die Empfehlung des Tages
Tunfisch medium rare, mmmhhh mir läuft beim Schreiben das Wasser im Mund
zusammen.
Mittlerweile ist es finster, da könnte man doch rüber nach Coronado Island fahren und
ein paar Nachtaufnahmen von San Diego machen.
Übernachtung:
Hampton Inn San Diego Downtown
Meine Pluspunkte:
Verkehrsgünstige Lage, nur einen Block hinter der Uferstraße und wenige hundert
Meter zur MSS Midway. Hinter dem Hotel ist eine Bahnhaltestelle von dort kommt man
mit der Bahn schnell zum Gaslamp District oder auch nach Old Town San Diego.
Meine Minuspunkte:
schlechte Organisation an der Rezeption.
Frühstück:
im Preis eingeschlossen. Ein reichhaltiges Angebot mit täglich wechselnden warmen
Speisen und frischem Obst.
Preis 2016: 146,19 $/Nacht (gebucht über HiltonHHonors)
x